Fotos freistellen mit Paintshop Pro X
Heute geht es um das Freistellen mit Paintshop pro. Dazu gibt es einige Möglichkeiten, aber zuerst ein mal die Antwort warum man eventuell freistellen will und für was das Ganze gut ist.
https://youtu.be/fpBLYLBOSt8
Als Freistellung bezeichnet man die Abhebung eines Objektes vom Rest des Bildes. In der Fotografie kann dieser Effekt per offen Blende erreicht werden ab F 2.8 und tiefer. Dadurch entsteht im Hintergrund ein unscharfes Bild (Bokeh) und das Vordere bzw. fokussierte Objekt bleibt im Vordergrund konstant scharf: Großteils wird diese Technik bei Porträt Shootings verwendet um den Fokus auf das Model zu lenken und um einen Einfluss durch den Hintergrund zu vermeiden. Dadurch gelingen spannende Bokehs. Eine andere Art der Freistellung ist das nachträgliche Entfernen des Hintergrundes per Fotosoftware, das hat den Vorteil das man den Hintergrund durch einen anderen – spannenderen austauschen kann, oder diesen einfarbig lässt, z. B. in weiß um das Foto als Produktfoto auf einer Website verwenden zu können.
In diesem kleinen Crashkurs geht es darum auf zwei Arten Freizustellen wobei beide Arten ihre Vor und Nachteile haben können.
Freistellung durch Hintergrundlöschwerkzeug
Paintshop pro bietet neben dem Standard Radierer Werkzeug die Möglichkeit den Hintergrund zu entfernen, dabei arbeitet das Programm mit einer Art Kontrasterkennung, das bedeutet das neben einem braunen Baum die Grüne Fläche des Grases erkannt wird und so der Baum beim radieren berücksichtigt und damit ignoriert wird. Dazu gehen wir links auf unsere Werkzeugleiste auf das Radierer Werkzeug klicken daneben auf den kleinen Pfeil und wählen das Hintergrundlöschwerkzeug aus. Oben sind dafür nun Eigenschaften zu sehen, wie die Toleranz und die Größe des Radierers, das sind unsere wichtigsten Eigenschaften. Die Toleranz regelt inwieweit die Kontrasterkennung andere Flächen berücksichtigt, je kleiner der Wert umso aggressiver die Erkennung. Bei der Größe ändern wir die Größe des Werkzeuges allerdings ist es so das je größer das Werkzeug ist umso schwerer hat man es bei kleineren Feinheiten deshalb empfiehlt es sich mit der kleineren Größe die kleinen Bereich zu entfernen und mit dem größeren Bereich eben größere Bereiche zu entfernen. Im Gegensatz zum normalen Löschwerkzeug wird der gelöschte Hintergrund nicht in der Farbe sein welche man in der Farben Leiste angegeben hat, sondern eben transparent. Nun fährt man mit dem Löschwerkzeug um das Objekt das man freistellen möchte, das sollte man schrittweise tun also immer wieder ein mal absetzen, denn wenn man es auf einen Wisch macht und am Schluss einen Fehler macht und auf den rückgängig Knopf klickt, so darf man alles wieder von vorne machen. Ist man fertig, so steht nur noch das freigestellte Objekt und der transparente Hintergrund da.
2. Freistellen durch Freihandauswahlwerkzeug
Diese Methode ist zwar weniger zielsicher, allerdings schneller und bei gröberen Objekten zu empfehlen. Dazu klicken wir links bei unserer Werkzeugleiste neben dem Pfeil des Markierungs bzw. Auswahlerzeugen (gestrichelter Kasten) dort finden wir 5 verschiedene Arten Objekte zu markieren, wir entscheiden uns aber für das Freihandauswahlwerkzeug. Dieses Werkzeug markiert von Punkt zu Punkt, und bietet oben in der Eigenschaftsleiste wieder neue Eigenschaften für die Markierung an, hierbei gibt es wieder den Punkt Toleranz, dieser bestimmt wie genau sich die Linie an das Objekt anschmiegt. Nun setzen wir an einem Punkt per Mausklick an und drücken auf einen anderen teil des Bildes um zwischen beiden Punkten eine Linie zu generieren, das machen wir so lange bis wir mit der Markierung zufrieden sind, wichtig dabei ist das wir hinter dem ersten Punkt wieder ankommen denn dann drücken wir auf die Rechte taste und der erste und der letzte Punkt werden miteinander verbunden und es entsteht quasi ein Kreis in Form der Markierung. Haben wir das Objekt selbst markiert müssen wir oben in der Menüleiste bei Auswahl auf umkehren klicken, haben wir außerhalb des Objekts markiert müssen wir nichts weiter tun. ist die Markierung abgeschlossen drücken wir die ENTF taste oder klicken im Menü auf ausschneiden oder löschen. Mit dem Radierer können nun Konturen nachgebessert werden und das Motiv steht frei.
Nun könnte man aber anstatt die ENTF Taste zu drücken auch einfach woanders einen Hintergrund kopieren und im Menü oben beim Punkt bearbeiten den Punkt „in eine Auswahl„ einfügen benutzen, so wird an der Stelle der Markierung das Bild nahtlos eingefügt und der Hintergrund wäre ausgetauscht. Natürlich gibt es noch andere Möglichkeiten den Hintergrund zu wechseln aber auf die gehen wir ein andern mal ein.
Wir hoffen das dieses Tutorial zu gefallen gewusst hat
Paintshop pro ist hier erhältlich:Ich werde dir eine E-Mail schicken, da du meistens unterwegs bist.
Produkt jetzt kaufen
Galerie
- Hintergundlöschwerkzeug
- langsam freistellen
- Freihandauswahl
- Makrieren mit freihandauswahl
- entf drücken um bereich zu entfernen
- Bild in Auswahl eingügen