Haida ND-Filter Test
Die Firma Haida, kein unbeschriebenes Blatt in der Herstellung von ND-Filter. Wir haben für euch ein Set getestet. Was die Filter zu leisten Vermögen könnt ihr hier auf Fotoskill.de nach lesen.
Zum Testen lag uns ein Set bestehend aus drei unterschiedlich starken Filtern vor.
Lieferumfang
- 1 x ND 8 = 0.9
- 1 x ND 64 = 1.8
- 1 x ND 1000 = 3.0 alle mit einem Gewindedurchmesser von 77 mm.
Desweiterm gehört zum Lieferumfang ein Stack Cap oder auch Filtercontainer genannt.. Das sind zwei aus Aluminium gefertigt und mit dem entsprechenden Gewinde versehene Kappen, zwischen denen ein oder mehrere Filter eingesetzt werden können. Um sie vor Staub, Kratzer und auch andere Beschädigungen zu schützen.
Zwischen ihnen sollte eigentlich jeder Transport, ob im Rucksack oder Fototasche, problemlos überstanden werden, was natürlich sehr praktisch ist.
Ebenso liegt ein Pro Lens Cap also ein Objektivdeckel mit Sicherungsband bei, um den Graufilter im montierten Zustand an der Kamera zu schützen.
Verpackung
Die Lieferung, im Allgemeinen ist gut verpackt und auch ausreichend gewählt.
Die Filter werden alle einzeln in einer gepolsterten Plastikbox geliefert.
Die Kappen und der Objektivdeckel sind jeweils separat verpackt.
Verarbeitung
Die schmalen Fassungen sind aus Aluminium gefertigt, was durchaus zu Komplikationen führen kann, aber nicht bei den von uns getesteten Filterset. Die Beschichtung ist schwarz und ebenfalls ohne Defekte. Die Gewinde der einzelnen Filter sind mechanisch sauber gearbeitet und ohne Fehler. Sie lassen sich ohne Probleme aufsetzten und auch wieder entfernen. Ebenso konnten wir kein Gewindepiel oder ein klappern das Gewindes bemerken.
Die Gläser selbst, bei allen drei Graufiltern, weisen keine Schlieren, Einschlüsse und auch keine anderen Beschädigungen auf.
Schön finden wir, dass Sie ein Außen und Innengewinde besitzen, damit ist gewährleistet, dass mehrere Filter und Filterarten wie Pol oder auch UV- Filter über einander aufgeschraubt werden können.
Auch eine gut lesbare Beschriftung finden wir auf den einzelnen Filtern.
In der Praxis
Nach Herstellerangaben vermindern die Graufilter bei
ND 8 um 3 Blendenstufen
ND 64 um 6 Blendenstufen und bei
ND 1000 um 10 Blendenstufen
Was auch der Realität entspricht.
Dank der schlanken Fassung, kann man auch sehr gut an einem Weitwinkelobjektiv mit ihnen arbeiten.
Hier kamen die Filter an einem Canon EF-S 10 -20 mm zum Einsatz.
Getestet wurden die Filter mit dem Kit- Objektiv 18-55 mm und einem Zoom- Objektiv 18 -200 mm von Sigma.
Da beide Objektivgewinde kleiner sind, kamen Step Up- Ringe zum Einsatz.
Die beiden Graufilter ND 8 und ND 64 wiesen in allen Bereichen keine Schärfe und Kontrastverluste auf. Auch eine Vignettierung ist nicht fest zu stellen gewesen.
Der ND 1000 verliert ebenfalls keine Schärfe, hingegen weist er kleine Schwächen in der Farbverschiebung und in der Vignettierung auf. Beide Mängel sind sehr gering und in der Bild Nachbearbeitung, die ohnehin notwendig ist, Problemlos zu reparieren.
Mit aufgeschraubten Filtern ( einzeln ) arbeitet der AF sauber und auch der Live View arbeitet problemlos.
Anders wird es da schon, wenn wir zwei Filter hinter einander verwenden. Vor allem, wenn es die ND 64 und ND 1000 sind, da fällt kein Licht mehr ein, so dass der AF und auch der Live View nicht mehr arbeiten kann. Dann hilft nur die Kamera vor ein zu stellen und die Filter im Nachhinein auf zu setzen.
Fazit
Wer nicht gleich ein kleines Vermögen für einen Filter der Marktführer ausgeben möchte, der macht mit dem Set von Haida keinen Fehler.
Trotz geringer Abstriche, die aber ohne weiteres Korrigierbar sind, gibt es nicht was euch am Kauf hintern sollte. Vor allem für diejenigen unter euch, die beginnen mit Filtern zu arbeiten, ist das Set sehr interessant.
Zum Schluss
Um Schäden am Objektivgewinde und am Glas zu vermeiden solltet ihr eure Filter nie bis zum Anschlag „fest“ auf schrauben.
Dieses geringe Spiel hat keinerlei Beeinträchtigung auf das spätere Ergebnis, da dennoch kein Streulicht einfällt.
Versucht die Filter gerade auf zu setzten.
Wendet keine Gewalt an, denn ist das Gewinde einmal Beschädigt so ist es oft zu spät um etwas zu retten.
Kauft Filter in der Größe eures größten Objektivgewindedurchmessers.
So habt ihr immer die Möglichkeit, die Filter an all euren Objektiven an zu bringen.
Um die Unterschiede zwischen den verschiedenen Durchmesser Größen der Objektive aus zu gleichen verwendet am besten Step Up – Ringe.
Was Sie sind und wie wir sie nutzen, dazu findet ihr hier bei Fotoskill.de einen Artikel.
- Langzeitbelichtung mit ND 8 = 0.9
- Set ND-Filter
- ND 1000