im Test Fotoworks 2 XL 2016 Edition
Heute testen wir die Software Fotoworks 2 XL in der 2016er Ausführung. Wer schon fortgeschrittener Fotograf ist, der darf keine all zu hohen Ansprüche setzen denn diese Software richtet sich an Anfänger und den Job macht sie so gut das diese mit wenigen Klicks ansprechende Ergebnisse erschaffen können, mehr dazu im Test.
Installation:
Die Installation ist kurz und knackig, Speicherort wählen, Abfrage ob für alle User und schon wird die Software installiert. Nach der Installation hat man direkt eine Demo Version
Programm selbst
beim ersten Öffnen Gibt man die Seriennummer ein Das programm wird per Website direkt aktiviert und alle Beschränkungen sind aufgehoben. Die Software frägt einen vorher welche Oberflächenart man nutzen möchte, so gibt es Nummer 1 im klassischen Programm Design wie man es so kennt, und Nummer 2 das Ribbon Menü wie man es aus Office ab 2007 kennt. letztere lässt durch den Blau ton das Programm sehr altbacken wirken, wer einen anderen Skin bevorzugt kann auf den Reiter Einstellungen gehen und sich einen anderen Skin bzw Farbe aussuchen, hier ist fast alles vertreten außer schwarz was schade ist.
Nun kommen wir zu den eigentlichen Funktionen der Bildmanipulation, hier darf man nun keine Toolbox ala Paintshop erwarten mit Pinseln usw dieses Programm dient nur der Bild Einstellung!
in der Ribbon Version ruft das Menü oben jeweils eine neue Ribbon Gruppe auf welche als Untermenü dient so klickt man auf Bildrotation und Spiegeln und kann eben jene Dinge durch einzelne Buttons tun. Zuerst einmal sollte man aber auf Datei öffnen klicken um ein Bild zu laden, wer eine etwas bessere DSLR hat macht auch höher auflösendere Bilder, das Programm hat ein Limit von 3600 Pixeln in der Breite!
Der Reiter Bildeffekt bietet zahlreiche Funktionen wie Rahmen, Färbung und HDR Presets an um das Bild farblich und visuell zu ändern, das klappt auch sehr gut denn jeder Effekt wird in einem neuen Fenster vollzogen samt Vorschau so das man weis was man ändert.
Der Reiter Bildmanipulation hingegen bringt verbessernde Effekte hervor wie die Foto Auto Korrektur Schneiden und Größe Ändern.
Der Reiter Zusatzfunktionen bietet Cliparts Bild in Bild Zeichnung und etwas das eigentlich eher zur Bildverbesserung gehört – die rote Augen Entfernung.
Ein Reiter Namens Druckstudio bietet das senden per Email, sowie eine Poster Funktion an sowie die Erstellung eines Kalenders oder das direkte ausdrucken. ich würde mir eine Facebook Sharing Funktion wünschen so das man den Punkt mit der Email Funktion separat auslagern könnte.
Der Tools Reiter bietet einen Exif Viewer, zum Anzeigen von Bildinformationen, einen Konverter, sowie eine Verwaltungsfunktion
die letzten Reiter sind Einstellungen für das Programm wie z.B die Skinfarbe, oder der Hilfe Menüpunkt der erklärt wie man das programm bedient.
mit dieser Software kann man also Bilder drehen, morphen, umfärben, verbessern, Comics erstellen durch Clipart Sprechblasen und eben kleine Druckerzeugnisse erstellen. berücksichtigt man das aus Sicht eines kompletten Anfängers, so hat die Software eigentlich alles richtig gemacht
Nochmals diese Software ist keine Profi Software das muss man bedenken wer Profi Software will der muss zu Addobe oder Corell gehen das hier ist lediglich eine gute Hilfe für Anfänger ihre Fotos zu präsentieren.