SONY, CANON NIKON, PENTAX was denn nun?
Dieser kleine Leitfaden soll dazu dienen Beginner in eine Richtung zu lenken welche DSLR oder auch SLT für sie die richtige darstellen. Keinesfalls muss man diesen kleinen Leitfaden ernst nehmen es steht jedem frei selbst zu wählen Die erste Wahl des Systemes ist mitunter die wichtigste, denn hier geht man gerade als Anfänger eine feste Bindung mit einem Hersteller ein. Der ersten Kamera folgen oft Objektive, Blitzgeräte und anderes Zubehör, nur die wenigsten Fotografen haben dann auch den Erfolg oder das Geld mal kurz das Ganze System zu wechseln.
Rein technisch gesehen muss es für den Anfang keine Top Kamera sein, auch nicht das neuste Modell, oft ist es sogar besser das Vorserien Model zu kaufen das zur damaligen zeit das Top Model war, so bekommt man dann gerne heute noch aktuelle Technik zum Spottpreis geboten. Viele Megapixel müssen es auch nicht sein, für ein gutes Ergebnis für z.B einen großen Din A 3 Druck würden 12 Megapixel bereits ausreichen. auch die Funktionen müssen nicht High End sein, Wlan ist zwar ganz nett, frisst aber viel Energie und gerade Anfänger interessieren solche Gadgets nicht wirklich. gerade die Kameras um 2007 – 20011 bieten brauchbare Funktionen und Auflösungen ab 12,2 MP und konzentrieren sich nur auf das nötigste zudem sind sie oft unter 200 EUR zu haben. an den Mounts also dem Anschluss des Objektives hat sich auch wenig verändert, so das aktuelle Objektive meist an älteren Kameras genutzt werden könnten.
Was können einem die Hersteller so bieten?
Die 3 großen Platzhirsche sind SONY NIKON und CANON dazu kommen die MFT Kameras wie OLYMPUS, PENTAX oder eben die hochwertigen Außenseiter wie LEICA und PHASE ONE. Es wird also eine breite Palette geboten. die erste Frage die man sich aber wirklich stellen sollte lautet: will man wirklich eine wuchtige DSLR oder knippst man nur Gelegentlich und könnte auch eine Bridge Kamera nutzen? Also ein Zwischenweg. die zweite Frage wäre dann welches Budget man zur Verfügung hat, hat man kurz mal 1000 EUR oder nur 600 EUR, oder sogar noch weniger? bis 600 EUR sollte man in Erwägung ziehen sich eine Kamera samt KIT objektiv zu kaufen, also einem beiliegenden Standard objektiv, unter 300 EUR sollte man einen gebrauchtkauf erwägen und ab 999 EUR kann man statt dem Kit sich ein etwas besseres Mittelklasse Objektiv kaufen.
NIKON:
bietet Kameras für Anfänger, Mittelklasse und Profi Niveau dabei sind die Kameras sehr gut gegliedert um sie von ihrem Niveau zu erkennen
D3XXX – die Anfänger Klasse mit Guide Knopf zum fotografieren lernen
D 5XXX – bessere Mittelklasse mit Schwenkdisplay, besserem Bildschirm und Features wie einen Mikrofoneingang
D 7XXX – SEMI Profi Kameras mit 2 SD karten Slots besserem AF Modul wurde durch die D7XX Reihe ersetzt
DX = die Profi Klasse, aktuell die D5
Gerade die D 5300 ist eine interessante Kamera da ihr Preisniveau samt Kit unter 600 EUR liegt und sie Funktionen mitbringt die über den Anfängerbereich hinaus gehen, z.B Wlan zum übertragen der gemachten Bilder auf das Smartphone. Nikon hat allerdings keine sehr tolle Objektivauswahl für Anfänger, da in den günstigeren Bodys kein Motor verbaut ist, muss man explizit Objektive mit HSM oder VR Kennzeichnung suchen, diese sind dann gerne relativ teuer. beliebte Brennweiten liegen aber auf einem preislich gesehen guten Niveau so das 50 mm 1.8 VR mit ca !$) EUR. Leider die teuerste Festbrennweite unter den 50 mm Objektiven bei den Kameraherstellern.
Canon
hat eine Vielzahl von Kameras angefangen von der EOS 750D, für Anfänger, oder die 80D für Fortgeschrittene oder die EOS 5D mark III auch hier gibt es ein Klares Erkennugsmuster
EOS XXX – Einsteiger Kameras im APSC Format
EOS XX – Fortgeschrittenen Kameras ebenso APSC
EOS XD – Profi Kameras
Gerade die aktuelle 750D ist für einen guten Kurs zu bekommen, der Vorteil bei Canon sind die an sich günstigen Folgekosten, die Festbrennweite von Yongnuo mit 50mm F 1.8 kostet keine 50 EUR und eignet sich als ideale Portrait Brennweite, ebenso ist das Canon 70-200 F4 USM für unter 999 EUR zu bekommen, so sind die Gesamtkosten auf einem günstigen Niveau,
SONY
Bietet für jeden etwas mit dem kauf von Minolta wurde für die Alpha SLT Kameras der Objektivanschluss mit übernommen und so hat man eine vielfalt von Objektiven zur verfügung, die SOny Alphas gibt es auch in mehreren Versionen
Alpha XXX – die älteren Alphas bis zur Alpha 900 diese Kameras bieten neben einem eigenen Body Motor einer großen Objektivauswahl und einem Bildstabilisator viele Features
Alpha XX – die Alphas mit EVF Sucher rein digital mit Features wie Fokus Peaking ab der Alpha 37 oder einem 79 Punkte Autofokus bei der Alpha 77 MKII
Alpha 7 Serie – die Vollformat Serie Bridge Kamera, komplett Spiegelos und mit dem sog E Mount Objektiv Anschluss, mit dem LEA 4 können a Mount Objektive benutzt werden.
Alpha XXXX – die E Mount Kameras, ebenso Spiegelos aber im APSC Format, aktuellstes Model die A 6300
Sony hat eigentlich für jeden etwas eine gebrauchte Alpha 37 ist ab 200 EUR zu bekommen, und bietet neben Fokus Peaking zum manuelle fokussieren einen EVF Sucher der Informationen oben im Sucher anzeigt. Wer lieber auf Breitbild Displays steht sollte zur A55 greifen, und wer zur Semi Profi Reihe möchte ist mit den A77 Modellen gut bedient, die beiden Profi Modelle sind die A7 Serie sowie Die Alpha 99
PENTAX, Olympus bzw MFT Kameras
ist eher ein Nischen Produkt zu sehen der Crop dieser Kameras liegt bei sattem Faktor 2 allerdings stimmen die Brennweiten auf den Objektiven überein, kauft man also ein 24mm Objektiv ist das auch auf der Kamera eines. der Objektiv Anschluss wird MFT (micro four thirds) genannt gerade Pentax hat wie Sony Kameras im Angebot die einige Features haben darunter auch Fokus Peaking, allerdings sind MFT Kameras relativ teuer, ebenso die Folgekosten, die Bildqualität weis aber zu überzeugen.
Es ist also sehr schwer genau zu sagen was man für den Start kaufen sollte man sollte sich allerdings nicht gleich das TOP Model einer Serie kaufen, da man nur mit einer Anfängerklasse herausfinden kann was man noch lernen sollte und wie die Ansprüche wachsen können, klar nimmt einem eine Alpha A7 alles ab aber dann produziert man nur Standardbrei